Willkommen auf den Seiten des Auswärtigen Amts
Hilfe für deutsche Staatsangehörige

Rettungsring, © colourbox.de
Geld oder Papiere verloren? Was tun bei Diebstahl? Wie erhalte ich einen neuen Pass? Wie komme ich wieder an Geld? Wie kann ich Kontakt zu meiner Familie in Deutschland aufnehmen? Hier finden Sie Hinweise, welche Schritte in diesem Fall zu unternehmen sind.
- Allgemeine Informationen
- Kontaktaufnahme mit Angehörigen in Deutschland
- Diebstahl oder Verlust von Ausweisdokumenten
- Bargeldbeschaffung
- Sperrung von Bankkarten, Personalausweisen, SIM-Karten
- Krankheit oder Unfall?
- Festnahme
- Todesfall
- Reise- und Sicherheitshinweise Spanien
- Sicherheitshinweise der spanischen Polizei
- Merkblätter und nützliche Informationen
Allgemeine Informationen
Welche Auslandsvertretung für Sie zuständig ist, sowie die Öffnungszeiten der Vertretungen und weitere Hinweise zur Erreichbarkeit entnehmen Sie dem Konsularfinder.
Bitte beachten Sie, dass der Bereitschaftsdienst nur für dringende Notfälle, die ein umgehendes Tätigwerden erfordern, zur Verfügung steht. In allen anderen Fällen bitten wir um Kontaktaufnahme mit der zuständigen Auslandsvertretung innerhalb der regulären Öffnungszeiten.
Wir bitten Sie zu bedenken, dass der Bereitschaftsdienst vorrangig Hilfe zur Selbsthilfe leisten kann. Er ist häufig von Entscheidungen oder Informationen deutscher oder spanischer Behörden/Institutionen abhängig, die außerhalb der üblichen Öffnungszeiten in der Regel nicht erreichbar sind. Dieser Umstand schränkt die Hilfsmöglichkeiten des Bereitschaftsdienstes ein.
Die Kontaktnummern des Bereitschaftsdienstes lauten:
- Für das spanische Festland und die Kanaren: (0034) 661 611 104
- Für die Balearen: (0034) 659 01 10 17
Geld oder Papiere verloren? Was tun bei Diebstahl? Wie erhalte ich einen neuen Pass? Wie komme ich wieder an Geld? Wie kann ich Kontakt zu meiner Familie in Deutschland aufnehmen? Hier finden Sie Hinweise, welche Schritte in diesem Fall zu unternehmen sind.
Kontaktaufnahme mit Angehörigen in Deutschland
Für die Kontaktaufnahme mit Angehörigen in Deutschland ist es eine Möglichkeit an einer Hotelrezeption, nach vorherigem schildern der Notsituation, um ein Telefonat nach Deutschland zu bitten.
Diebstahl oder Verlust von Ausweisdokumenten
Informationen hierzu finden Sie hier.
Bargeldbeschaffung
Bei Verlust von Bargeld bzw. Bank-/Kreditkarten oder sonstiger finanzieller Schwierigkeiten ist z.B. mit dem Transfersystem „Western Union“ innerhalb weniger Minuten eine Geldüberweisung nach Spanien möglich. Eine weitere Alternative zur Geldüberweisung stellt etwa das Unternehmen „MoneyGram“ dar.
Die Einzahlung bei Western Union durch Angehörige oder Freunde in Deutschland ist rund um die Uhr per Kreditkarte im Internet, per Banküberweisung vom Bankkonto (z.B. per Online-Banking) oder bei allen Filialen der Deutschen Postbank AG (www.postbank.de) und der ReiseBank AG (www.reisebank.de) innerhalb der jeweiligen Öffnungszeiten möglich. Die Gebühren für den Geldtransfer werden bei Einzahlung vom Einzahler/von der Einzahlerin übernommen. Bitte beachten Sie, dass alle Angaben zum Einzahler/zur Einzahlerin sowie zum Empfänger/zur Empfängerin mit den Angaben aus den Ausweisdokumenten übereinstimmen müssen.
Die Abholung in Spanien kann unter Vorlage eines gültigen Ausweisdokuments und Nennung der Transaktionsnummer (MTCN), die bei Einzahlung mitgeteilt wird, sowie des Namens des Einzahlers/der Einzahlerin und des erwarteten Betrags bei allen Filialen der spanischen Post „Correo y Telegrafos“ erfolgen.
Weitere Informationen erhalten Sie unter https://www.westernunion.com/de/de/home.html wo Sie auch die für Sie nächstgelegene Ein- oder Auszahlungsstelle finden können. Telefonische Informationen erhalten Sie unter:
- Innerhalb Deutschlands: 0800 181 1797 (täglich von 8.00-23.00 Uhr) oder
0049 (0) 69 8509 8373 - Aus dem Ausland: 0032 (0)2 639 7107
- Kundenservice in Spanien: 0034 900 633 633
- Kundenservice der spanischen Post: 0034 902 197 197
Einige Kreditinstitute bieten eine Emergency Cash Überweisung oder Emergency Cash Auszahlung im Falle des Kartenverlusts an. Sie sollten sich bereits vor der Reise bei Ihrer Bank bzw. Ihrem Kreditkartenanbieter nach der Möglichkeit einer solchen Leistung erkundigen. Andernfalls können Ihnen die Unternehmen Auskünfte geben, wenn Sie Ihre Karten sperren lassen.
Auch der ADAC leistet für seine Plus- Mitglieder und Mitgliederinnen einen Bargeld-Service. Die stets besetzte Notrufzentrale ist unter der 0049 89 22 22 22 und die Außenstelle in Barcelona unter der 0034 93 508 28 28 telefonisch zu erreichen.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die deutschen Auslandsvertretungen nicht die Kosten für Ihren weiteren Aufenthalt vor Ort oder eine Weiterreise übernehmen können.
Sperrung von Bankkarten, Personalausweisen, SIM-Karten
Bei Verlust von EC- oder Kreditkarten sollten Sie diese umgehend sperren lassen. Die Sperrung von Kreditkarten ist unter der zentralen Rufnummer 0049 116 116 oder natürlich bei Ihrer Bank/Ihrem Kreditkartenanbieter direkt möglich.
Einige direkte Telefonnummern großer Kreditinstitute lauten:
- Visa: 0049 69 79 33 19 10; 0049 69 66 57 13 33; 900 991 124;
- MasterCard/Euro Card: 0049 69 79 33 19 10; 900 97 12 31
- American Express: 0049 69 97 97 10 00
- EC-Karte: 0049 1805 021 021; 0049 69 74 09 87, 00 49 30 4050 4050
Die Sperrung von SIM-Karten bei einem abhanden gekommenen Mobiltelefon ist ebenfalls mittels der zentralen Rufnummer 0049 116 116 oder bei Ihrem Netzanbieter direkt möglich.
Krankheit oder Unfall?
Spanien und Deutschland sind Mitgliedstaaten des Europäischen Fürsorgeabkommens. Die medizinische Notversorgung in Spanien ist für deutsche Staatsangehörige gewährleistet.
In jedwedem akuten Notfall erreichen Sie die spanische Notrufzentrale unter der Notrufnummer 112.
Hinsichtlich der Kosten der Behandlung legen gesetzlich Versicherte ihre europäische Versicherungskarte vor. Die Abrechnung erfolgt intern zwischen Krankenversicherung und Klinik. Privatversicherte strecken die Kosten zunächst vor und rechnen nachträglich mit ihrer Versicherung in Deutschland ab.
Wir empfehlen Ihnen, unbedingt vor der Reise Ihren Versicherungsschutz zu überprüfen. Gegebenenfalls ist der Abschluss einer Reisekrankenversicherung sinnvoll.
Anbieter wie etwa der ADAC unterstützen ihre Mitglieder entsprechend des jeweiligen Versicherungsschutzes bei verschiedenen Punkten wie etwa dem Krankenrücktransport, der Hotelunterbringung oder Mietwagenbeschaffung. Mit der Vertretung des ADAC in Barcelona kann unter der Rufnummer 0034 93 508 28 28 Kontakt aufgenommen werden. Die Telefonnummer der ADAC-Zentrale in München lautet: 0049 89 22 22 22.
Im Falle eines Unfalls oder einer Krankheit können Ihnen die deutschen Auslandsvertretungen helfen:
- einen deutschsprachigen Arzt/eine deutschsprachige Ärztin oder Krankenhaus zu finden
- Ihre Angehörigen zu informieren
- schnelle Überweisungswege aufzuzeigen (s. auch Punkt 1.3 – Bargeldbeschaffung)
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Auslandsvertretungen keine offenen Krankenhaus- oder Arztrechnungen begleichen und keine Einweisungen für dritte Personen vornehmen können.
Weiterführende Informationen der einzelnen Auslandsvertretungen z.B. zu deutschsprachigen Ärzten oder Krankenhäusern vor Ort finden Sie weiter unten.
Festnahme
Wenn ein deutscher Staatsangehöriger in Spanien festgenommen wurde, wird die zuständige deutsche Auslandsvertretung über die Festnahme unterrichtet, sofern der/die Festgenommene dies wünscht. Die Auslandsvertretung lässt dem/der Betroffenen dann umgehend Informationsmaterial zum spanischen Rechtssystem sowie eine Liste deutschsprachiger Rechtsanwälte im jeweiligen Amtsbezirk zukommen.
Der/die Festgenommene hat die Möglichkeit, von der Haftanstalt aus Kontakt zur zuständigen deutschen Auslandsvertretung aufzunehmen. Auf seinen ausdrücklichen Wunsch hin veranlasst die Auslandsvertretung die Benachrichtigung der Angehörigen über die Festnahme in Spanien.
Wir bitten die Angehörigen um Verständnis, dass wir aus Datenschutzgründen ohne das Einverständnis der festgenommenen Person keine Auskünfte geben dürfen.
Des Weiteren weisen wir darauf hin, dass die Auslandsvertretungen keine anwaltlichen Tätigkeiten oder Beratungen übernehmen, Anwälte/Anwältinnen beauftragen oder die entsprechenden Kosten übernehmen können. Ebenso können sie keine Übersetzungs- oder Dolmetscherdienste leisten, Bußgelder, Strafen oder Kautionen übernehmen oder Einfluss auf das strafrechtliche Verfahren ausüben.
Informationen zu deutschsprachigen Rechtsanwälten/Rechtsanwältinnen und ggf. Übersetzern/Übersetzerinnen im Amtsbezirk der einzelnen Auslandsvertretungen finden Sie auf unserer Website unter der Rubrik Bürgerservice
https://spanien.diplo.de/es-de/service/-/1694534.
Todesfall
Ein Todesfall in der Familie oder im Freundeskreis ist immer mit großen seelischen Belastungen für die Hinterbliebenen verbunden. Ein Todesfall im Ausland wird noch verkompliziert durch zahlreiche Formalitäten, die oft sehr zügig erledigt werden müssen. Die deutschen Auslandsvertretungen sind bestrebt, Angehörigen in dieser schwierigen Phase mit Rat und Tat zur Seite zu stehen.
Wir raten Ihnen, bei einem Todesfall Kontakt zu Ihrer zuständigen Auslandsvertretung aufzunehmen, die Sie mit den relevanten Informationen – etwa zu Überführung oder Formalitäten wie dem Erhalt einer Sterbeurkunde – unterstützen kann. Welche Auslandsvertretung für Sie zuständig ist und wie Sie diese erreichen können, können Sie dem Konsularfinder entnehmen.
In Spanien können durch das zuständige Standesamt mehrsprachige Sterbeurkunden ausgestellt werden, die auch in Deutschland verwendet werden können. Ein Leichenpass oder eine Urnenbescheinigung ist nicht erforderlich, soweit eine Überführung von Spanien nach Deutschland gewünscht ist.
Deutsche und spanische rechtliche Regelungen im Hinblick auf die Überführung können abweichen. Wir empfehlen daher, sich vorab hierzu zu erkundigen, wenn Sie eine Überführung nach Deutschland wünschen.
Wir bitten um Ihr Verständnis, dass Bestattungsinstitute nur von den Angehörigen selbst beauftragt werden können und die deutschen Auslandsvertretungen die Kosten für eine Bestattung vor Ort oder eine Überführung nach Deutschland nicht übernehmen können.
Reise- und Sicherheitshinweise Spanien
Hier finden Sie die aktuellen Reise- und Sicherheitshinweise des Auswärtigen Amtes.
Sicherheitshinweise der spanischen Polizei
Hier finden Sie Sicherheitshinweise der spanischen Polizei für deutsche Touristen
Video mit Sicherheitshinweisen
Merkblätter und nützliche Informationen
Informationen des Auswärtigen Amts zu Notfällen
Hinweise für den Amtsbezirk des Generalkonsulats Barcelona: Polizeidienststellen
Hinweise für den Amtsbezirk des Generalkonsulats Barcelona: Flughäfen
Hinweise für den Amtsbezirk des Generalkonsulats Barcelona: Bargeldbeschaffung
Hinweise für den Amtsbezirk des Konsulats Málaga
Hinweise für den Amtsbezirk des Konsulats Las Palmas de Gran Canaria: Muster Verlustanzeige
Ärzteliste Generalkonsulat Barcelona
Todesfälle deutscher Staatsangehöriger im Amtsbezirk des Generalkonsulats Barcelona
Todesfälle deutscher Staatsangehöriger auf den Balearen
Todesfälle deutscher Staatsangehöriger im Amtsbezirk der Botschaft Madrid
Todesfälle deutscher Staatsangehöriger in Amtsbezirk des Konsulats Málaga
Todesfälle deutscher Staatsangehöriger auf den Kanaren
Allgemeine Informationen des Auswärtigen Amts zu Todesfällen deutscher Staatsangehöriger im Ausland