Willkommen auf den Seiten des Auswärtigen Amts

Deutschland und Spanien: Bilaterale Beziehungen

22.02.2023 - Artikel

Die deutsch-spanischen Beziehungen sind eng und freundschaftlich. In Deutschland lebten Ende 2021 laut Statistischem Bundesamt 187.865 Spanier. Laut Instituto Nacional de Estadística (INE) waren zu Beginn des Jahres 2022 109.556 deutsche Staatsangehörige im Gastland gemeldet.

Der bilaterale politische Austausch ist eng. Neben hochrangigen Besuchen finden auf hoher Beamtenebene regelmäßig Konsultationen statt. Im Oktober 2022 fanden zuletzt Regierungskonsultation in A Coruña statt, in denen unter anderem der deutsch-spanische Aktionsplan indossiert wurde.  

Deutschland war im ersten Halbjahr 2022 nach Frankreich der zweitgrößte Handelspartner Spaniens. Spanien ist für deutsche Unternehmen ein wichtiger Wirtschaftsstandort. 2020 boten rund 1.500 deutsche Unternehmen 285.000 Arbeitsplätze, indirekt hängen an ihnen etwa eine halbe Million Arbeitsplätze in Spanien. Als Ursprungsland spanischer Importe liegt Deutschland aktuell auf Platz zwei nach China, Deutschland ist nach Frankreich Zielland Nummer zwei für spanische Exporte. Weltweit liegt Spanien für Deutschland als Handelspartner an zwölfter Stelle (bilaterales Handelsvolumen: 78 Mrd. EUR). Im Tourismussektor waren 11,2 Millionen Deutsche im Jahr 2019 vor Beginn der Pandemie die zweitgrößte Besuchergruppe, 2021 begrüßte Spanien pandemiebedingt nur 5,2 Millionen (2020: 2,4 Mio.) deutsche Touristen.

Spanien war im Oktober 2022 Ehrengast der Frankfurter Buchmesse und präsentierte unter dem Motto „Sprühende Kreativität“ Entwicklungen und Strömungen im literarischen und kulturellen Leben Spaniens. Das Goethe-Institut fördert den Kulturaustausch ausgehend von den beiden Standorten Madrid und Barcelona. Das vom Auswärtigen Amt weltweit geförderte Netz der Partnerschulen (PASCH) umfasst in Spanien derzeit 24 Schulen, darunter neun personell wie finanziell geförderte Deutsche Auslandsschulen (DAS) und 15 FIT- und DSD-Schulen. Das DAI ist mit einer Abteilung in Madrid vertreten und der DAAD unterhält seit 2011 ein Informationszentrum in Madrid.

Weitere Informationen

nach oben